Aufrichtung eines Doppeleinfamilienhauses
So sieht das schweisstreibende Aufrichten eines Doppeleinfamilienhauses im Büro aus. Mitte letzter Woche wurde das Haus in Ringwil aufgerichtet.
Kürzlich Vergangenes und relevante Neuigkeiten für Sie als Kunde erfahren Sie hier. Parallel finden Sie auch unsere Immobilienangebote hier gelistet. Links kann nach Datumsbereich gefiltert werden.
So sieht das schweisstreibende Aufrichten eines Doppeleinfamilienhauses im Büro aus. Mitte letzter Woche wurde das Haus in Ringwil aufgerichtet.
Aktuell wird eines unserer Herzensprojekte aus Laubholz aufgerichtet, das Betriebsgebäude der ZürichHolz AG in Illnau. Dafür benötigen wir voraussichtlich drei Wochen. Nun steht uns noch eine Woche bevor, bis der Neubau aufgerichtet ist.
Ein besonderes Merkmal des Betriebsgebäudes im Industrieareal ist die gewellte Dachform. Diese symbolisiert das zeitgenössische Holzbaugewerbe, welches einen starken Aufschub erlebt. Die Dachform stellt die Ressource Holz auf einer Erfolgswelle dar und versinnbildlicht die vielfältigen Konstruktionsweisen mit unterschiedlichen Holzarten. Ebenso stellt das Dach eine Parallele zu den beiden fliessenden Gewässern dar, der Kempt und des Hüenerbachs, die den Neubau umfliessen. Das Tragewerk widerspiegelt den Wald. Mit der Anwendung von unterschiedlichen Tragwerken wird die Verwendung von unterschiedlichen Produkten möglich. Ganz im Sinne einer nachhaltigen Ressourcennutzung wird jeder Teil des Waldes verwendet.
Verschiedene Attraktionen trugen zu einem unvergesslichen Abend bei. Wie beispielsweise ein Sägewettbewerb oder eine amüsante Fotopräsentation. Wer den Nervenkitzel mochte, konnte an einem Seil von einem Balken aus circa 15 m Höhe in die Tiefe stürzen.
Ein besonderer Gaumenschmaus war der Ochse am Spiess, welcher kombiniert mit diversen Salaten köstlich schmeckte. Die Blaskapelle MP13 umrahmte das Angebot mit mährischer Musik.
Seit jeher gilt das Modell als ein sehr hilfreiches Entwurfswerkzeug. Nach wie vor ist es ein wichtiger Teil der Architekturdarstellung. Es hilft räumliche Zusammenhänge schnell zu erfassen und zu bewerten, für Architekten wie auch Laien. Je nach Massstab und/oder Materialwahl des gebauten Modelles können verschiedene Aspekte eines Entwurfes überprüft werden.
Nach einer Bauzeit von einem Jahr und zehn Tagen konnte die Produktionshalle in Saland erfolgreich in Betrieb genommen werden. Seit der Teilbezugsabnahme anfangs März steuern unsere Maschinisten die neue Produktionsanlage. Diese fertigt die projektbezogene Elementherstellung von Rahmenbauten bis zur Produktion von HolzEcht-Wänden.
Geschichte und Funktion
Das «Verdübeln» von zwei Balken ist eine historische Verbindungstechnik. Sie wurde im 19. Jahrhundert verwendet, um zwei Balken miteinander zu verbinden. Dadurch wurde die Tragfähigkeit massiv erhöht. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts trug Otto Hetzer massgeblich dazu bei, die Verklebung von Holzbauteilen zu industrialisieren. Während beim «Verdübeln» 2 bis 3 massive, circa 20 bis 30cm dicke Holzbalken zusammengesetzt werden, sind es beim «Verkleben» oft nur circa 4cm dicke Bretter. Das «Verdübeln» findet neben dem «Verkleben» heute noch seinen Einsatzbereich.
Das Prinzip der «Verklebung» sowie des «Verdübelns» ist das Gleiche. Zwei lose aufeinanderliegende Holzbalken mögen das doppelte Gewicht eines einzelnen Balkens tragen. Erst mit einer schubfesten Verbindung entsteht ein neues System und die Tragfähigkeit der zwei einzelnen Balken vervielfacht sich. Beim «Verdübeln» werden beide Holzbauteile keilförmig ausgefräst und die Dübel werden eingelegt. Die dadurch entstehende Verzahnung verbindet die zwei Balken und erhöht die Tragfähigkeit stark.
Verwendung in der Produktionshalle Frauwis
Für die Zwischenböden in unserer Produktionshalle haben wir naturbelassenes Holz verwendet. Da die Durchmesser der Bäume nicht der statisch erforderlichen Bauteilhöhe entspricht, setzten wir jeweils zwei Stämme zusammen und verdübelten diese. Somit kann der Zwischenboden eine Spannweite von 14.5m überbrücken und trägt gleichzeitig eine Last von 1.0 Tonne pro Quadratmeter.
In der ersten Woche im November 2021 konnten wir im schönen Tösstal in der Ortschaft Fischenthal ein Doppeleinfamilienhaus innert zwei Tagen aufrichten. Das Aufrichtteam bestand aus 7 Mitarbeitern und dem Kranführer. Das DEFH ist ein Haus der extra Klasse. Bald erfährst du mehr darüber, bleib also gespannt.
Der 8. November war ein bedeutender Moment für die Firma ZürichHolz AG. Auch für uns. Mit dem Spatenstich ist der offizielle Startschuss für das neue Betriebsgebäude in Illnau gefallen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Firma ZürichHolz AG und wünschen eine erfolgreiche Bauzeit.